Forum

Wir sind viele - nimm auch du Kontakt auf

Schmetterling Transformation der Wut in Kraft

Schon in den Sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts beschrieben die Wissenschaftler Cain & Cain die besondere seelische Situation, in der sich Menschen befinden, denen bewusst – oder auch unbewusst – die Aufgabe übertragen wurde, ein Familienmitglied zu ersetzen. Die Bindung zu den Eltern in Schmerz und Trauer ist oft zerbrechlich. Das Kind erlebt, dass der Kontakt nicht verlässlich ist.

Und obwohl dieses Thema unzählige Menschen auf der ganzen Welt betrifft, rückt es doch erst in den letzten Jahren ein wenig in den Blick der Öffentlichkeit. Ich habe hier aus meiner persönlichen und auch spirituellen Sicht geschrieben, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass das „Nicht-Gewollt-Sein“, oder vielleicht besser gesagt, das „Nicht-So-Gewollt-Sein“, Auswirkungen auf mein gesamtes Leben hatte und auch das Gottesbild stark beeinflusste. 

Dieselbe Unsicherheit, die mich in der Verbindung zu anderen Menschen hatte ständig erspüren lassen, wie ich denn sein sollte, setzte sich spirituell fort: Die Sicherheit war nur geliehen. An Bedinungen geknüpft. Und letztenendes unerreichbar. Wie grausam angesichts der Vorstellung von einem allmächtigen Wesen, das mich jederzeit prüfen und am Ende zornig verdammen würde. Es brauchte sehr lange, bis ich einen verlässlichen Kontakt zu mir selbst, zu den anderen und auch zu einer liebevollen Gottesvorstellung knüpfen konnte.

Vielleicht hast du damit auch Erfahrungen gemacht?

Vielleicht hat die spirituelle, die Glaubens-Ebene, aber auch gar keine Bedeutung für dich. Oder aber sie sieht ganz anders aus als meine.

In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn wir in einen Austausch treten könnten.

Gern hier im Forum oder auch – wenn dir das lieber ist – persönlich. Meine Daten und das Formular, um einen Telefontermin mit mir zu vereinbaren, findest du am Ende der Webseite.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Welche Gedanken, Gefühle, Assoziationen bewegen dich? Alles, was uns auf unserem Weg zu uns selbst weiterbringt, ist wertvoll. Sinnvoll. Ich freue mich auf dich.

Wenn du magst, schreibe mir gern deine Gedanken dazu

 
 
 
 
 

Warnung: Dieses Formular kann nur verwendet werden, wenn in deinem Browser JavaScript aktiviert ist.

 

 
Ich freue mich sehr auf einen Austausch.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
5 Einträge

Frances Dahlenburg
Frances Dahlenburg


schrieb am 3. Oktober 2025

um
19:46

Liebe Nicole,

ich danke Dir von Herzen für Deine wertschätzende Rückmeldung, und dafür, dass du dich dieser Thematik annimmst. Das ist so wertvoll, für die Kinder und Jugendlichen, ebenso wie für die Erwachsenen.

Zu deiner Frage in Bezug auf die Kinder und Jugendlichen:
Was wir aus der Forschung wissen, ist: Wenn Eltern den Verlust eines Kindes wirklich betrauern durften, stehen die Chancen für das nachfolgende Kind viel besser. Es darf öfter einfach es selbst sein und muss nicht in eine stille Rolle als „Ersatz“ rutschen. Dazu gibt es auch zwei sehr interessante Studien, zu denen ich dir hier einmal die Links einstelle:

Being a Child Born After Loss: A Qualitative Research

https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/3421264

The Myth of the Replacement Child: Parents’ Stories and Practices after Perinatal Death

https://www.tandfonline.com/doi/10.1080/074811800200595?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed

Beide zeigen, dass offene Kommunikation über das verstorbene Kind und ein Raum, wo es nicht verschwiegen wird und aber auch die lebenden Kinder in ihrer Einzigartigkeit gesehen werden, allen helfen, mit dem Verlust ein doch gutes Leben zu führen.

Ich finde ganz persönlich die Aussage so tröstlich: Trauer ist Liebe, die noch keinen Platz gefunden hat. Auch wenn es schwer ist, und wir nicht an den Schmerz heranwollen, so ist Trauer doch genau der Weg, der uns wieder weich und liebend macht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass genau dann, wenn ich mich der Trauer hingegeben habe (Rotz und Blasen heulend im Bad, vielleicht), genau dann Wunderschönes entstand: ich mein inneres Kind nach Jahrzehnten der Verdrängung wieder liebevoll in den Arm nehmen konnte, die Liebe zu meinem verstorbenen Bruder fühlen konnte, die mein Leben lang unter Wut verborgen war (ich hatte im Podcast davon gesprochen.)
Tatsächlich glaube ich, dass Trauer der Schlüssel ist. Und ich weiß auch, dass das oft genau das Letzte ist, was wir nach einem schwerwiegenden Verlust hören wollen.

Was ich wichtig finde: Trauer bedeutet nicht, das Band zum Verstorbenen zu kappen. Loszulassen, wie es lange Zeit gelehrt wurde. Sondern – ganz im Gegenteil – einen Platz im Herzen zu finden, in dem der Verstorbe ganz unbelastet von Schuld oder Wut oder was sonst noch an Negativem bindet, einfach in Frieden da sein und geliebt werden darf. Und dann ist das meiner Erfahrung nach dann auch eine wirkliche Koexistenz, die da im Innern entsteht, die das Leben bereichert.

Der Verstorbene wird ein Teil von uns, unseres Lebens. Mit Trauer, mit Schmerz, und auch mit Dankbarkeit für sein, vielleicht nur kurzes, Sein hier auf der Erde. Und ganz viel Liebe. Ich glaube ganz persönlich, dass immer etwas von uns bleibt.

Der Bundesverband Verwaiste Eltern und Trauernde Geschwister Deutschland e.V. hat ein breites Angebot für Betroffene und Begleiter. Und auch eine richtig gute Übersicht mit empfehlenswerten Büchern rund um den Tod eines Kindes zusammengestellt. Auch Sternenkinder kommen darin vor.

https://www.veid.de/hinweise-fuer-trauernde/buchempfehlungen

Vielleicht ist da etwas dabei, das du Eltern an die Hand geben kannst.

Ich denke, Trauer braucht kleine, sanfte Schritte, eine Einladung und ein Raum, der Sicherheit bietet. Und das Wissen, das gar nichts zu erzwingen ist. Manchmal reicht schon eine Frage wie: „Was bin ich gerade noch nicht bereit zu fühlen?“ und plötzlich öffnet sich was. Die eigene Hand auf dem Herzen, die Halt gibt.

Tara Brach hat ein wunderschönes einfaches Modell entwickelt, wie wir mit Gefühlen in Kontakt kommen können – RAIN:
R – Recognize (Erkennen): Was ist gerade da? / A – Allow (Zulassen): Es darf sein. / I – Investigate (Erforschen): Was brauche ich, was schmerzt? / N – Nurture (Nähren): Wie kann ich mir jetzt selbst guttun?

Materialien dazu gibt es frei verfügbar auf ihrer Webseite (englisch): https://www.tarabrach.com/rain/

Ihr Credo: Das Leben lieben. Egal was passiert.

In einem Kurs zitierte Tara Brach einmal ein Gedicht von Rosemerry Trommer: More Love, More Love | A Hundred Falling Veils

More Love, More Love

More Love, More Love
May 31, 2020 by Rosemerry

Sorrow is how we learn to love.

—Rita Mae Brown, Riding Shotgun

If sorrow is how we learn to love,

then let us learn.

Already enough sorrow’s been sown

for whole continents to erupt

into astonishing tenderness.

Let us learn. Let compassion grow rampant,

like sunflowers along the highway.

Let each act of kindness replant itself

into acres and acres of widespread devotion.

Let us choose love as if our lives depend on it.

The sorrow is great. Let us learn to love greater—

riotous love, expansive love,

love so rooted, so common

we almost forget

the world could look any other way.

„Wenn wir durch Leid lernen zu lieben, dann lasst uns lernen. Es wurde bereits genug Leid gesät, damit ganze Kontinente in erstaunlicher Zärtlichkeit erblühen können. Lasst uns lernen. Lasst Mitgefühl wie Sonnenblumen entlang der Autobahn wuchern. Lasst jede gute Tat sich selbst in weitläufiger Hingabe wieder neu pflanzen. Lasst uns die Liebe wählen, als hinge unser Leben davon ab. Das Leid ist groß. Lasst uns lernen, noch größer zu lieben. Ausgelassene Liebe, weitreichende Liebe. Liebe, die so tief verwurzelt und so alltäglich ist, dass wir fast vergessen, dass die Welt auch anders aussehen könnte.“

Ich danke dir sehr, liebe Nicole, für dein Herz und deine Wärme.

Ganz herzliche Grüße
Frances

Nicole
Nicole


aus
Kaiserslautern


schrieb am 2. Oktober 2025

um
23:02

Liebe Frances,

ich wurde durch den Podcast vom VFP mit dir auf dich und das Ersatzkind-Syndrom aufmerksam. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich mit Menschen, auf die die Symptomatik zutrifft und die eine entsprechende Biographie aufweisen. Ich bin sehr dankbar für diesen neuen Blickwinkel.

Nun habe ich noch eine Frage. Wenn ich Kinder oder Jugendliche habe, auf die all dies ebenfalls zutrifft, was kann ich tun? Wie kann ich den Eltern nahe bringen, was sie so perfekt zu verdrängen wissen? Gerade wenn das tote Kind vielleicht "nur" eine Fehlgeburt war und selbst die Ärzte eine zügige neue Schwangerschaft empfohlen hatten? Gibt es Literatur für die Eltern? Um frühzeitig den jungen Ersatzkindern helfen zu können?

Ganz herzliche Grüße
Nicole

FrancesDahlenburg
FrancesDahlenburg


schrieb am 3. Februar 2025

um
13:03

Liebe Magdalene, ich danke dir so sehr für deine Nachricht und ich freue mich. Für dich, für uns. Ja, es ist alles schon da, wir dürfen es entdecken und uns von dem befreien, das nicht zu uns gehört. Es ist eine Reise, die sich lohnt. Alles, alles Liebe dir.
Magdalene
Magdalene


schrieb am 2. Februar 2025

um
16:20

Liebe Frances!
Wie aus dem Nichts ist dein Video mit dem ERF aufgetaucht und ich hatte die ganze Zeit eine Gänsehaut. Endlich weiß ich, dass ich nicht verrückt bin, mir nichts eingebildet habe, all die Jahre. In jedem der Artikel auf deiner Seite finde ich mich wieder. DANKE das ich mit fast 44 Jahren erfahren darf, es gibt Hoffnung auf eine eigene Identität und man darf ankommen.
Ich wünsche Dir alles Glück das DU dir wünscht.
Liebe Grüße
Magdalene

 

 

 

So erreichst du mich

Persönlich

Dammweg 6, 46483 Wesel

WhatsApp

+4915753307869

Email

info@ersatzkinder.de

Sonne scheint durch Bäume - eine Analogie für einen Neuanfang

Es ist nicht die Vergangenheit, die uns definiert. Sondern die Zukunft, die noch vor uns liegt.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner